• +49 5622 996980
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

schule ohne rassismus

 

F steht für Freunde, die etwas bewegen.

U steht für unsere Zukunft.

N steht für Nachfolger, du kannst einer sein!                                

   Ganz friedlich und freundschaftlich

FUN, so wie es im Intro (welches du hoffentlich mitgesungen hast) angesprochen wurde, ist in unserer Schule-ohne-Rassismus AG garantiert.

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Schulprojekt für Demokratie und gegen jede Form der Diskriminierung.

Wir sind zurzeit sieben Mitglieder aus der Q3 unter der Leitung von Frau Pohl und Frau Hansen. Unser Wunsch ist es die Anzahl an Mitgliedern zu erhöhen. Besonders würden wir uns über ein paar neue Gesichter aus der Mittelstufe (ab der 9. Klasse) freuen! 

Treffen: nach Absprache und Stundenplan

Bei Interesse, Anregungen und Fragen wendet euch bitte persönlich an uns oder an die oben genannten Lehrerinnen. 

- Euer SoR Team


Seit vielen Jahren werden an der König-Heinrich-Schule Umweltaktivitäten durchgeführt. Die Schwerpunkte dieser Aktivitäten haben sich im Laufe der Jahre immer mal wieder verändert. Geblieben ist aber, dass wir in all den Jahren für unser Engagement als „hessische Umweltschule, Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ ausgezeichnet wurden.

An dieser Stelle soll eine Auflistung vergangener und aktueller Aktivitäten erfolgen:

  • Schulbiotop (zur Zeit ruhend): Das Schulbiotop wird in ein Lehrbiotop umgewandelt und so in den Unterricht integriert.
  • Wahlunterricht „Umwelt & Energie“: Aufspüren und Umsetzen von Energiesparpotentialen an der Schule.
  • Energiedetektive: Pro Klasse werden zwei bis drei Schülerinnen und Schüler zu Energiedetektiven ausgebildet.
  • Umweltdienst: Es stehen Sammelbehälter für Altbatterien, Handys, Tonerkartuschen, CD & DVD zur Verfügung. Am 25.10.2019 wurde in der Sek. I ein neues Müllsammelsystem eingerichtet.
  • Workshops: In internationalen Schülergruppen wird jährlich unser Konsumverhalten kritisch hinterfragt in Bezug auf Fast Fashion, Smartphone, Schokolade, Plastikverbrauch, Essgewohnheiten.
  • Klassenprojekte: In Klassen und Kursen finden regelmäßig Projekte zu den Themen Nachhaltigkeit, Natur & Umwelt statt.
  • SolarCup (zur Zeit ruhend): regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am SolarCup in Kassel.
  • klima_kunst_projekt
  • klima_kunst_projekt2
  • making-chocolate
  • making-chocolate2
  • schalterbeschriftung11
  • solarfahrzeug
  • solarfahrzeug2
  • solarfahrzeugbau12
  • upcycling1
  • upcycling15
  • upcycling2

Schwerpunkt MINT

MINT

Die KHS trägt das Gütesiegel MINT-freundliche Schule.

Die Bildung in Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und Technik (MINT) stellt eine zunehmend wichtige Basis zur Orientierung in der modernen Welt und zur aktiven Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen dar. Der Bedarf der Zukunftsbranchen in Deutschland an MINT-Fachkräften sowohl im wirtschaftlichen wie auch akademischen Bereich wird weiter steigen.

Die König-Heinrich-Schule trägt dieser Wichtigkeit des Bereichs MINT durch eine Schwerpunktsetzung in ihrem Schulprofil Rechnung.

Das Angebot in diesem Bereich erstreckt sich von AG-Angeboten wie Technik, Lego-Mindstorms, Informatik oder  Licht+Ton bis zu einem ausgeweiteten Angebot an Kursen in der Oberstufe. So werden die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) in der E-Phase dreistündig angeboten und Leistungskurse möglichst in allen Fächern eingerichtet.

Außerdem wird die Teilnahme an vielen Wettbewerben (Olympiaden, Känguruwettbewerb, Pangea-Wettbewerb, …) ermöglicht und begleitet, es werden Kooperationen mit den Universitäten unterstützt. Die Studien und Berufsorientierung deckt vor allem auch den naturwissenschaftlichen Bereich ab und digitale Medien werden bewusst in allen Fächern in den Unterricht einbezogen.

Verantwortlich für den Bereich MINT an der KHS ist:

Gerold Brink-Spalink

 

mzs logo schule 2015 print

 
 

Bläserklassen

Chöre

Der Unterstufenchor der König-Heinrich-Schule

Chor-i-Feen und SoundSouci

Klangkörper

Kleines Orchester

Sinfonisches Blasorchester

Big Band

 


 

Die König-Heinrich-Schule bietet einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der musischen Bildung. Dafür wurde unsere Schule über mehrere Jahre von der hessischen Landesregierung mit dem Prädikat „Schule mit Schwerpunkt Musik“ ausgezeichnet. Das heißt, die KHS möchte Musik im Schulleben inhaltlich, aber auch organisatorisch und strukturell fest verankern. Der Schwerpunkt Musik wird von der gesamten Schulgemeinde, d.h. Schulleitung, Lehrern, Eltern und Schülern unterstützt, um das kulturelle Leben aktiv zu gestalten. Wir möchten dadurch möglichst viele Schülerinnen und Schüler für Musik begeistern (siehe Bläserklassen).

Die Musikkolleginnen und -kollegen haben sich verpflichtet, sich kontinuierlich weiterzuqualifizieren. Außerdem wird das Projekt „Schule mit Schwerpunkt Musik“ einer regelmäßigen Evaluation durch die hessische Landesregierung unterzogen.

Michael Schmidt

 

Bläserklassen

 

logo Bläserklasse - Musik macht Freude -

Musik in einer Bläserklasse zu machen heißt, mehrfache Freude haben!

Musik macht Spaß! Wer schon immer mal ein Instrument erlernen wollte, an der König-Heinrich-Schule in den

Bläserklassen gibt es eine gute Möglichkeit.

 

 

Alle Kinder dieser Klassen erlernen ein Holz- oder Blechblasinstrument. Die Schülerinnen und Schüler spielen während des regulären Musikunterrichts mit ihren Instrumenten vom ersten Ton an zusammen. Neben diesem Klassenorchester haben sie ergänzend in Kleingruppen einmal wöchentlich Unterricht bei einem Instrumentallehrer unseres Kooperationspartners, der Musikschule des Schwalm-Eder-Kreises. Die durch die externen qualifizierten Instrumentallehrer entstehenden Kosten werden auf die Bläserklassenkinder umgelegt.

Durch die gute Ausstattung des Fachbereichs Musik, können wir die nötigen Instrumente an die Schülerinnen und Schüler gegen eine kleine Gebühr ausleihen.

Unser Stundenplan konnte bisher immer so optimal gestaltet werden, dass dieser Kleingruppenunterricht der Musikschule während des Vormittags an der khs stattfinden konnte, d.h. zusätzliche Fahrzeiten für Eltern und Kinder zum Instrumentalunterricht entfallen.

In den Bläserklassen lernen Kinder

- mit Kopf, Herz und Hand

·       Musik durch das eigene Handeln zu begreifen

·       Musiktheorie, Notenkunde, Formenlehre... durch die Praxis

·       sich die Motivation für das Instrument länger zu erhalten

- gemeinsam und effektiv

·       in einer engen sozialen Klassengemeinschaft zu arbeiten

·       denn: wer selbst Musik macht, lernt auch besser zuzuhören

·       erfährt, dass Musik eine erfüllende Freizeitbeschäftigung sein kann.

Seit 2004 führen wir dieses Projekt mit großem Erfolg durch und sind zertifizierte „Schule mit Schwerpunkt Musik“. Mehrere hundert Kinder und Jugendliche haben so an der König-Heinrich-Schule ihr Instrument erlernt. Auch bei nationalen Musikwettbewerben („Jugend musiziert“) konnten Schülerinnen und Schüler der KHS erste Preise erlangen. Während des Schuljahres sind die großen Weihnachts- und Sommerkonzerte ein Highlight.

Zu weiteren Informationen zur Organisation der Bläserklasse führt Sie dieses Videolink: Vorstellung der Bläserklasse. Alternativlink (youtube): Vorstellung der Bläserklasse

Michael Schmidt

 

Chöre

Singen…

macht Spaß

macht glücklich

… ist etwas Besonderes

verbessert deine Stimme

ist cool

ist gesund

lässt dich Sorgen vergessen

… verbindet (nie mehr alleine unter der Dusche trällern J)

… ist praktisch, weil man sein Instrument immer dabei hat

 

Die KHS bietet in vier verschiedenen Ensembles für jedes Alter und auf unterschiedlichen Niveaus Chöre an:

  • Unterstufenchor: Jahrgänge 5 und 6
  • Chor-i-Feen: Jahrgänge 7 bis 13
  • SoundSouci: Extrachor der Jahrgänge 7 bis 13 auf höherem Niveau
  • Klangkörper: Projektchor der Lehrer*innen, Ehemaligen und Freunde der KHS

 

Der Unterstufenchor der König-Heinrich-Schule

Im Unterstufenchor der König-Heinrich-Schule singen Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Klassen.

Jede Sängerin und jeder Sänger ist uns willkommen. Gemeinsam erarbeiten wir ein- bzw. zweistimmige Lieder: darunter befinden sich brandaktuelle Titel, manche Oldies und natürlich auch echte Klassiker. Dabei wird nicht erwartet, dass die Chorsängerinnen und -sänger bereits perfekt singen können. Wichtig sind Neugierde auf verschiedene Musikstile, Verlässlichkeit bei den Proben und natürlich Freude am Singen!

Im Laufe des Schuljahres gibt es für den Unterstufenchor mehrere Anlässe, zu denen wir unseren musikalischen Beitrag leisten:

  • Gleich zu Beginn des Schuljahres begrüßen wir zusammen mit der Bläserklasse 6 die neuen Fünftklässler.
  • Bei den Weihnachtskonzerten in der evangelischen Stadtkirche sind wir dabei und präsentieren traditionelles europäisches Liedgut, aber auch durchaus jazzige, swingige amerikanische Weihnachts-, bzw. Winterlieder.
  • Am Ende jeden Schuljahres geben wir unser eigenes Konzert in der Pausenhalle. Häufig studieren wir ein Musical ein oder wir präsentieren eine Revue unter einem bestimmten Motto. Für diese großen Auftritte bereiten wir uns während einer dreitägigen Chorfreizeit intensiv vor, die in der Regel nach den Osterferien durchgeführt wird.

Wir freuen uns über jeden Schüler, jede Schülerin, die Spaß am Singen hat und laden herzlich zum Mitmachen ein!

Margarete Bachmann, Kati Willmund

 

Chor-i-Feen und SoundSouci

Die Schülerinnen und Schüler werden schrittweise an das Arbeiten (Singen) im Chor herangeführt. Sie erlernen dabei neben dem Singen wesentliche methodische Fähigkeiten im Bereich des Chorsingens und auch -leitens sowie der grundlegenden Stimmbildung. Dabei steht natürlich das Miteinander im Zentrum.

Mit ca. 60 Schülerinnen und Schülern proben die Chor-i-Feen. SoundSouci ist ein kleinerer Chor mit ca. 20 aktiven Sängerinnen und Sängern. In den Chorproben werden Werke unterschiedlichster Stile und Formen einstudiert, um diese in vier großen Konzerten im Verlauf des Schuljahres zu präsentieren.

Die Chöre haben sich an unserer Schule als fester Bestandteil des kulturellen Lebens etabliert. Die großen Teilnehmerzahlen zeugen von der Begeisterung der Schüler, sich in einer Gruppe gemeinsam künstlerisch zu betätigen.

Neben dem Spaß beim Singen erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse im Bereich von Notenschrift, Interpretation von Stücken, Gruppenleitung, Teamarbeit, Stimmbildung und Gesang. In den wöchentlichen Proben wird trainiert, gemeinsam als ein Team, eine Gruppe zu arbeiten. Die Schüler*innen lernen, sich in die Gruppe einzubringen und auch Leitungsaufgaben zu übernehmen. Einer persönlichen Entwicklung in der Gesangstechnik wird durch das Arbeiten auf unterschiedlichen Niveaus Rechnung getragen.
Besondere Aufmerksamkeit gilt bei der Chorarbeit der sich entwickelnden Stimme der Jugendlichen, Jungen wie Mädchen. Gerade die zwischen Kinderstimme und junger Männerstimme schwankende Jungenstimme benötigt eine sorgfältige Beobachtung und wird behutsam in die neue Stimmlage geführt. So freuen wir uns, dass mittlerweile auch junge Männer im Extrachor SoundSouci erfolgreich mitsingen.

Das Niveau der sängerischen Leistungen wird im Laufe eines Schullebens erheblich gesteigert, was bei unseren Konzerten vom Publikum immer begeistert honoriert wird.

 

Klangkörper

Dieser Chor existiert auch schon seit vielen Jahren an der KHS und arbeitet projektbezogen. Ursprünglich als Lehrer*innen-Chor Auftritte gestaltend haben die Klangkörper nun ihre Pforten auch für interessierte und singende Eltern (aktiver und ehemaliger Schüler*innen) sowie für ehemalige Schüler*innen geöffnet.

Aktuelle Projekte und Probenzeiten können der Homepage entnommen werden.

Heike Franken-Neske

 

Kleines Orchester

Wenn die Schülerinnen und Schüler der König-Heinrich-Schule schon Erfahrungen im Instrumentalspiel erworben haben, können sie das „kleine Orchester“ besuchen. Dies gilt besonders für die Kinder, die nach der 6. Klasse das Projekt Bläserklasse abgeschlossen haben und gerne auf einem Instrument weiter musizieren wollen. Die jungen Musiker sollen als Mitglieder dieses Ensembles weiterhin Einzel – oder Gruppenunterricht auf ihren Instrumenten erhalten, um sich stetig weiterentwickeln zu können. Im „kleinen Orchester“ wird speziell das motivierende Zusammenspiel in einer größeren Gruppe geübt. Erste schwierigere Arrangements in der Tradition des symphonischen Blasorchesters werden erarbeitet und bei den Schulkonzerten einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Da sich das Ensemble aus Schülerinnen und Schülern mehrer Jahrgänge zusammensetzt (teilweise von Klasse 5 bis Klasse 10), ergibt sich ein kooperatives Lernklima von jüngeren und älteren Schülern.

Das „kleine Orchester“ mit seine ca. 35 bis 45 Kindern ist somit ein fester Bestandteil in der musikalischen Laufbahn an unserer Schule.

Michael Schmidt

 

Sinfonisches Blasorchester

Im Sinfonischen Blasorchester musizieren vor allem Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe, aber es nimmt auch die besonders begabten und engagierten Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe auf. Sie können im Rahmen des AG-Angebots der Schule oder als Teil des praxisorientierten Musikunterrichts in der Oberstufe am Sinfonischen Blasorchester teilnehmen. 

Die wöchentliche Probenarbeit ist ausgerichtet auf die beiden großen Schulkonzerte, die jeweils das Ziel und den Höhepunkt von einem halben Jahr intensiver Erarbeitungszeit markieren. Das Repertoire ist vielseitig, so werden für die Weihnachtskonzerte überwiegend klassische Werke vom Barock bis zur Romantik einstudiert, wohingegen für die Sommerkonzerte die Wahl eher auf dem Bereich der Jazz-, Rock-, Pop- und Filmmusik liegt. 

Große künstlerische Gemeinschaftsprojekte mit Tanzgruppen, dem Chor und live gespielter Filmmusik stellen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sinfonischen Blasorchesters immer wieder eine besondere musikalische Herausforderung dar und sorgen für Überraschung und Begeisterung beim Publikum.

 

Big Band

Als besonderes Extra wird von den Schülerinnen und Schülern die Big Band wahrgenommen. Die ganze Bandbreite vom alten Big Band Sound bis hin zu Rock, Soul und Funk wird präsentiert. Neben den Schulkonzerten und Auftritten bei Schulveranstaltungen vertritt die Big Band die KHS auch bei Vereinen und zahlreichen Festen in der Region - stets mit Schwung und Spielfreude auf musikalisch hohem Niveau.
Björn Schmidt


Zweite Fremdsprachen an der KHS

WPU Cambridge-Zertifikat

DELF – Diplôme d’études en langue française

Bilingualer Unterricht (Englisch)

Lecture croisée – ein deutsch-französisches Lektüre- und Theaterprojekt

Teilnahme an Wettbewerben

 

 

Zweite Fremdsprachen an der KHS

In der 2. Fremdsprache ab Klasse 7 haben die Schülerinnen und Schüler der KHS die Wahlmöglichkeit zwischen

  • Latein
  • Französisch
  • Spanisch

Alle drei Fremdsprachen können als 2. Fremdspache bei Interesse in der Oberstufe fortgesetzt werden (Angebote von Grund- und Leistungskursen je nach Schülerzahlen)

Latein, Spanisch oder Französisch können in der E-Phase zusätzlich als 2. Fremdsprache neu begonnen werden, müssen dann aber bis zum Abitur belegt werden.

 

WPU Cambridge-Zertifikat

WAS ist der Sinn des Kurses?

Der WPU Cambridge-Zertifikat versteht sich als Exzellenzförderung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, beginnend ab der Einführungsphase, im Bereich der englischen Sprache.

Ziel ist es, den Teilnehmern das erfolgreiche Ablegen der international anerkannten Sprachzertifikate der Universität Cambridge zu ermöglichen.

WARUM sollte man den Kurs belegen?

Mit dem erfolgreichen Bestehen des Abiturs im Leistungskurs Englisch wird den Schülerinnen und Schülern das vollständige Erreichen des Sprachniveaus B2 (Selbstständige Sprachverwendung) sowie das teilweise Beherrschen des Sprachniveaus C1 (Fachkundige Sprachkenntnisse) der englischen Sprache attestiert.

Nach dem Ablegen und Bestehen der Cambridge-Prüfung C1, auf welche der Kurs vorbereitet, erhalten die Prüflinge von der Universität Cambridge ein lebenslang gültiges und international anerkanntes Zertifikat, welches ihnen die vollständige Beherrschung des Sprachniveaus C1 – und mithin mehr als das Abiturzeugnis – bescheinigt.

Dieses Zertifikat gilt bei allen englischsprachigen Universitäten als Zugangsvoraussetzung und kann bei einigen deutschen Universitäten den Besuch diverser Sprachkurse, welche als Zugangsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge erforderlich sind, ersetzen.

WER leitet den Kurs?

Geleitet wird der Kurs von Herrn Hahn, selbst langjähriger Prüfer der Cambridge-Zertifikate, welcher den Teilnehmern durch seine Prüfungserfahrung wertvolle Tipps und zusätzliche Informationen als Hilfe an die Hand geben kann.

 

DELF – Diplôme d’études en langue française

Das DELF ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es bescheinigt die sechs Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Zertifikate werden vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt. Einmal bestanden, ist das Sprachzertifikat DELF unbegrenzt gültig und attestiert die Beherrschung der vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck.

Das DELF umfasst die Stufen A1 bis B2 des GER.

An der KHS beginnen wir mit meist mit der Vorbereitung des Niveaus A2 am Ende der Sekundarstufe I. Das Niveau A1 brauchen unsere Schüler nicht.

DELF A2

Das DELF A2 bescheinigt die sprachliche Kompetenz eines elementaren Anwenders, der als sozial Handelnder betrachtet wird. Auf dieser Stufe ist der Kandidat fähig, einfache Aufgaben des täglichen Lebens zu erfüllen. Er kann Höflichkeitsformeln und die gebräuchlichsten Ausdrücke verwenden.

DELF B1

Auf diesem Niveau wird der Anwender selbständig. Er ist jetzt in der Lage, eine Interaktion fortzusetzen: Er kann eine Diskussion verstehen und fortführen, seine eigene Meinung verständlich machen. Er kann sich in unvorhergesehenen Situationen des täglichen Lebens zurechtfinden.

DELF B2

Der Anwender der Stufe B2 hat einen Grad an Selbständigkeit erreicht, der es ihm ermöglicht, seine Meinung zu vertreten, seinen Standpunkt zu erläutern und zu verhandeln. Auf diesem Niveau hat der Kandidat einen gewandten Umgang mit der Sprache erworben und kann seine Fehler selbst korrigieren.

Unsere Schule wurde im April 2019 vom der Französischen Botschaft und dem Institut FranÇais zertifiziert. Sie ist nun „10 Jahre lang anerkanntes Prüfungszentrum für DELF“. Tatsächlich nehmen wir die Prüfungen schon seit 14 Jahren ab.

Aber: wir freuen uns auch über die Anerkennung der 10 Jahre!

(Rita Gerhold, 2019)

 

Bilingualer Unterricht (Englisch)

Schon mit Beginn des Schuljahres 2015/16 hat ein neuer fremdsprachlicher Wind Einzug in den Fächern Religion und Ethik des Jahrgangs 8 gehalten: Unterrichtsinhalte werden im wertebildenden Unterricht bilingual vermittelt. (Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)

Themenweise werden auch Unterrichtseinheiten in Geschichte und Musik auf Englisch in den Jahrgängen 9 und 10 erteilt. (Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)

Welche Vorteile hat bilingualer Unterricht?

Bilingualer Unterricht leistet einen hohen Beitrag zur Begabtenförderung im sprachlichen Bereich im Hinblick auf anwendungsorientiertes Fremdsprachenlernen. Der Einsatz der Fremdsprache Englisch als Arbeitssprache intensiviert sowohl fachliches als auch sprachliches Lernen und dient der Vorbereitung auf die zunehmende Internationalisierung in Ausbildung, Studium und Berufsleben.

Bilingualer Unterricht motiviert Schülerinnen und Schüler, indem er fremdsprachliche Kompetenzen auf hohem Niveau weiter entwickelt sowie aktuelle, interkulturelle Themen und Fragestellungen in den Mittelpunkt stellt. Die Schülerinnen und Schüler können im bilingualen Sachfachunterricht die Zielsprache in authentischen Kontexten als Medium erleben. Diese Kontexte und die fachlich realen Fragestellungen unter Anwendung von Lern- und Arbeitstechniken (z.B. der Analyse von Grafiken, Schaubildern, etc.) motivieren Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße. Der Kompetenzerwerb wird durch schüleraktivierende Arbeits- und Sozialformen unterstützt, um das selbstständige Arbeiten (z. B. im Projektunterricht) zu fördern. Auf diese Weise wird auch der Zugang zu internationalen Studiengängen und Berufsausbildungen unterstützt.

 

Lecture croisée – „Lektüre über Kreuz“

Was ist <lecture croisée>? Im Vordergrund des Projektes steht die Auseinandersetzung mit deutschen und französischen Jugendbüchern, die jeweils im Deutschunterricht in der französischen Partnerschule oder im Französischunterricht unserer Schule gelesen werden. Die künftigen Austauschpartner/innen tauschen sich zuerst per E-Mail über ihre Lektüren aus. Vor Ort werden die Lektüren dann zu Theaterstücken umgeschrieben und in einem jeweils einwöchigen Projekt in der französischen und deutschen Schule eingeübt und aufgeführt. Es gibt stets zwei Aufführungen vor der Schulöffentlichkeit, eine deutsche und eine französische. Beide Theatergruppen werden aber vor Ort gemischt. In jeder gibt es dann, je nach persönlicher Begabung, französische und deutsche Schüler. Das Projekt <lecture croisée> ist ein Literatur- und Theaterprojekt in den Jahrgangstufen 10 (und 11), was mehrere Jahre lang mit der französischen Partnerschule Louise Michel in Gisors in der Normandie durchgeführt wurde.

In diesem Jahr organisieren Sophie Argentin, eine der beiden Deutschlehrerinnen dieses Gymnasiums, Anne Solange Drimille, die Dokumentarin der französischen Schule und ich (Rita Gerhold, eine der drei Französischlehrerinnen der KHS) in der Corona-Krise und der Zeit der Reisebeschränkungen einen digitalen deutsch-französischen Schüleraustausch. Die Jugendlichen beider Länder werden gemeinsam eine zweisprachige Jugendzeitschrift mit kulturellem Schwerpunkt sowie Rätseln und Quizzen zur Unterhaltung entwerfen. So wird aus <lecture croisée> eine <rédaction croisée>

Die Lerngruppe setzt sich in diesem Schuljahr aus Schülerinnen und Schülern der beiden letzten Jahrgangsstufen vor dem Abitur (der terminale und den Phasen Q1Q2 sowie Q3Q4) zusammen. Die französischen Schüler nehmen an dem Programm <classes européennes> teil, werden Mathematik auf Deutsch von einer weiteren Kollegin in Gisors und deutsche Landeskunde von Sophie Argentin unterrichtet. Die Schüler/innen der KHS entstammen meinem Grundkurs Französisch (Gh, Q1 und Q3). Die vollständige Zeitschrift soll am Ende auf die Homepages der Schulen gestellt werden, sodass alle, die die jeweiligen Fremdsprachen nicht verstehen, eine Chance haben, etwas über das Leben und die Kultur des direkten Nachbarn zu erfahren. Sophie Argentin und ich haben in den Sommerferien den Antrag für dieses Projekt beim Deutsch-Französischen Jugendwerk eingereicht.

(Rita Gerhold, 14.08.2020)

 

Teilnahme an Wettbewerben

  • Grundsätzlich bewirbt Frau Behrens für alle Fremdsprachen in jedem Schuljahr den Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Anmeldung jedes Jahr Anfang Oktober), an welchem Schülerinnen und Schüler der KHS auch schon oft erfolgreich teilgenommen haben.
  • Die König-Heinrich-Schule nimmt in der Mittelstufe an Vorlesewettbewerben in Französisch teil.

Unterkategorien

Anschrift

König-Heinrich-Schule

Schladenweg 43
34560 Fritzlar
Tel.: 05622 996980
E-Mail schreiben

SoR logo

 

2009 10 musik logo smsm 250

 1 01 01 01 logo mint 042

 

DE V Kofinanziert von der Europaeischen Union Web blau

HES logo

 

erasmusplus logo all en 300dpi