• +49 5622 996980
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fritzlarin König-Heinrich-Schule (Kuningas-Heinrich-koulu) on kielikoulu, jolla on laaja valuma-alue (20 km:n säteellä) Schwalm-Ederin piirin pohjoisosassa Hessenin osavaltiossa. Kasselin kaupunki sijaitsee 30 km Fritzlarista koilliseen. Koulussa opiskelee 700 oppilasta, ja sen henkilökuntaan kuuluu 60 opettajaa ja kasvatustyöntekijää.

Koulu on Eurooppa-koulu, mikä tarkoittaa, että hessiläisten Eurooppa-koulujen opetussuunnitelmat rikastuttavat koulutyötä: koulu tarjoaa useita eri kieliä, intensiivistä kulttuurienvälistä vaihtoa, omaehtoisen työskentelyn painottamista ja sosiaalisen osaamisen kehittämistä.

Oppilaille tarjotaan neljä vierasta kieltä (englanti, espanja, ranska ja latina) tavallisessa opetussuunnitelmassa, ja englannin, ranskan ja latinan osalta oppilaat voivat hakea kansainvälisiä todistuksia työskentelemällä erityisen kielisalkun kanssa; lisäksi on tarjolla kaksikielisiä kursseja tai uskonnonopetuksen, etiikan, historian ja musiikin opetusyksiköitä.

Intensiivinen kulttuurienvälinen vaihto:

Tutorluokkien koulumatkojen lisäksi on mahdollista tehdä retkiä Isoon-Britanniaan, Italiaan, Espanjaan ja Ranskaan sekä kahdeksannella ja kymmenennellä luokalla oppilasvaihto Ranskan kanssa.

Melko ainutlaatuisia ovat vaihtohankkeet, jotka liittyvät toisiinsa temaattisesti:

yhdeksännellä luokalla saksalaiset ja ranskalaiset oppilaat työskentelevät yhdessä nuortenkirjojen parissa (lecture croisée), kahdesti järjestetään kymmenpäiväinen vaihto-ohjelma, johon kuuluu yhteisiä työpajoja; yhdellätoista luokalla oppilaat voivat osallistua koulujen monenväliseen kumppanuuteen eri Euroopan maiden kumppanikoulujen kanssa. Kahdesti vuodessa järjestetään osallistuvassa koulussa viikon mittaisia kansainvälisten ryhmien työpajoja.

Pääpaino on omatoimisessa työskentelyssä:

Oppimis- ja esitystapojen pakollinen opetussuunnitelma, multimediapohjainen kirjasto ja itseopiskelukeskukset; yhteistyö naapurikorkeakoulujen kanssa; orkesteriluokat, "nuorisokeskustelut", laaja valikoima valinnaisia kursseja.

Sosiaalisen asiantuntemuksen kehittäminen:

Oppilaiden, vanhempien ja henkilökunnan väliset ikäryhmittäiset koulusopimukset, nuorempien ja vanhempien oppilaiden välinen kumppanuus, koulun ensihoitajien koulutus, kasvatukselliset vanhempain-/oppilasillat ja hyväntekeväisyyshankkeet.

Opetuksen ja koulun kehittämishankkeiden jatkaminen:

  • Osaamispainotteinen kehittämis- ja arviointiohjelma.
  • KHS ei ole vain Eurooppa-koulu, vaan myös "musiikkipainotteinen koulu", "Euroopan ympäristökoulu", "STEM-myönteinen koulu", jossa on pedagogista ohjausta iltapäivisin.
  • Erityistä huomiota kiinnitetään ammatin löytämiseen käyttämällä kahden viikon harjoittelua yrityksessä ja viikkoa, jolla autetaan oppilaita löytämään ammatti ja kansainvälisiä teollisuusharjoittelupaikkoja.
  • Tällä hetkellä koulu työskentelee erilaisten Erasmus+-hankkeiden parissa, kuten "kulttuurienvälinen opetus" tai "kansainvälinen harjoittelu".

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)


La König-Heinrich-Schule de Fritzlar (King-Henry-Schule) est un lycée avec une large zone de recrutement (rayon de 20 km) dans la partie nord du Schwalm-Eder-Kreis dans le Land de Hesse. La ville de Kassel est située à 30 km au nord-est de Fritzlar. L'école est fréquentée par 700 élèves et dispose d'un personnel de 60 enseignants et travailleurs éducatifs.

Il s'agit d'une école européenne, ce qui signifie que les programmes de travail des écoles de Hesse sont enrichis par le programme des écoles européennes de Hesse : l'école offre une variété de langues, un échange interculturel intensif, l'accent sur le travail autonome et le développement de l'expertise sociale.

Les élèves se voient proposer quatre langues étrangères (anglais, espagnol, français et latin) dans le programme ordinaire et pour l'anglais, le français et le latin, les élèves peuvent se présenter aux certificats internationaux, en travaillant avec un portefeuille spécial de langues ; il existe également des cours bilingues ou des unités d'enseignement en éducation religieuse, éthique, histoire et musique.


Des échanges interculturels intensifs :

Outre les voyages scolaires des classes dirigées, il est possible de faire des excursions en Grande-Bretagne, en Italie, en Espagne et en France, ainsi qu'un échange d'étudiants avec la France dans les classes de huitième et dixième années.

Les projets d'échange liés à des thèmes particuliers sont uniques en leur genre : en classe 9, les élèves allemands et français travaillent ensemble sur des livres pour la jeunesse (lecture croisée) ; deux fois, il y a un programme d'échange de dix jours avec des ateliers communs ; en classe 11, les élèves peuvent participer au partenariat multilatéral des écoles avec des écoles partenaires de différents pays européens. Deux fois par an, des ateliers d'une semaine en groupes internationaux ont lieu dans l'école participante.


L'accent est mis sur le travail autonome :

Programme obligatoire de méthodes d'apprentissage et de présentation, bibliothèque multimédia et centres d'auto-apprentissage ; coopération avec les universités voisines ; classes d'orchestre, "débats de jeunes", grande variété de cours à option.

 Développement de l'expertise sociale :

Conventions scolaires adaptées à l'âge des élèves, des parents et du personnel, partenariat entre les élèves les plus jeunes et les plus âgés, formation de secouristes scolaires, soirées éducatives parents/étudiants et projets caritatifs.


Projets de perfectionnement et de développement scolaire :

  • Un programme de développement et d'évaluation axé sur les compétences.
  • La KHS n'est pas seulement une école européenne, mais aussi une "école à dominante musicale", une "école environnementale en Europe", une "école favorable aux STEM" avec un encadrement pédagogique l'après-midi.
  • Une attention particulière est accordée au sujet de la recherche d'une profession par le biais d'un stage de deux semaines dans une entreprise, d'une semaine pour aider les étudiants à trouver leur profession et de stages industriels internationaux.
  • Actuellement, l'école travaille sur divers projets Erasmus+, tels que "l'enseignement interculturel" ou "le placement international".

Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)


 

El instituto König-Heinrich de Fritzlar es un centro de enseñanza secundaria con una amplia zona de captación (radio de 20 km) en la parte norte del distrito de Schwalm-Eder, en el estado federal de Hesse. La ciudad de Kassel está situada a 30 km al noreste de Fritzlar. Al instituto asisten 700 alumnos y cuenta con una plantilla de 60 profesores y trabajadores de la educación.

Se trata de un ‘Instituto Europeo’, es decir, es un instituto con un enfoque europeo y que el instituto hace hincapié en una educación europea, lo que significa que el currículo del instituto se enriquecen con el currículo de los institutos europeos de Hesse: la escuela ofrece una variedad de idiomas, un intenso intercambio intercultural, énfasis en el trabajo autónomo y el desarrollo de la experiencia social.

Los alumnos disponen de cuatro lenguas extranjeras (inglés, español, francés y latín) en el plan de estudios ordinario y para el inglés, el francés y el latín los alumnos pueden optar a certificados internacionales, trabajando con una cartera especial de idiomas; también hay cursos bilingües o unidades didácticas de Educación Religiosa, Ética, Historia y Música.


Intercambio cultural intensivo:

Junto a los viajes escolares de las clases de tutoría existe la posibilidad de realizar excursiones a Gran Bretaña, Italia, España y Francia, así como un intercambio de alumnos con Francia en los cursos octavo y décimo.

Son bastante singulares los proyectos de intercambio que están vinculados temáticamente: en el curso nueve hay un trabajo común de alumnos alemanes y franceses sobre libros para jóvenes (“lecture croisée”), dos veces hay un programa de intercambio de diez días con talleres comunes; en el curso once los alumnos pueden participar en un intercambio multilateral con institutos asociados de diferentes países europeos. Dos veces al año hay talleres de una semana en grupos internacionales que tienen lugar en el instituto participante.


Énfasis en el trabajo autónomo:

Plan de estudios obligatorio de métodos de aprendizaje y presentación, una biblioteca basada en multimedia y centros de autoaprendizaje; cooperación con universidades de ciudades cercanas; clases de orquesta, "debates juveniles", gran variedad de cursos optativos.

Desarrollo de conocimientos sociales:

Acuerdos escolares adaptados a la edad de los alumnos, los padres y el personal, colaboración entre los alumnos más jóvenes y los mayores, formación de paramédicos escolares, veladas educativas para padres y alumnos y proyectos benéficos.


Otros proyectos de enseñanza y desarrollo escolar:

  • Un programa de desarrollo y evaluación orientado a las capacidades de los alumnos.
  • La KHS no es sólo un “instituto con enfoque europeo”, sino también un “instituto con enfoque musical", un “instituto medioambiental en Europa", un “instituto STEM-friendly" con tutoría pedagógica por las tardes.
  • Se presta especial atención al tema de la búsqueda de una profesión mediante la realización de prácticas de dos semanas en una empresa, y una semana para ayudar a los estudiantes a encontrar su profesión y prácticas industriales internacionales.
  • En la actualidad, el instituto trabaja en diversos proyectos Erasmus+, como la "enseñanza intercultural" o las "prácticas internacionales".

Traducción realizada con la versión gratuita del traductor www.DeepL.com/Translator (y corregida)


König-Heinrich-Schule in Fritzlar (King-Henry-School) is a grammar school with a large catchment area (radius of 20km) in the northern part of the Schwalm-Eder-Kreis in the federal state of Hesse. The city of Kassel is situated 30 km northeast of Fritzlar. The school is attended by 700 students and has a staff of 60 teachers and educational workers.

It is a Europe School which means that the curricula for the work of Hessian schools are enriched by the curriculum of the Hessian Europe schools: the school offers of a variety of languages, intensive cross-cultural exchange, emphasis on self-depending work and development of social expertise.

The students are offered four foreign languages (English, Spanish, French and Latin) in the ordinary syllabus and for English, French and Latin students can go for international certificates, working with a special portfolio of languages; there are also bilingual courses or teaching units in Religious Education, Ethics, History and Music.

Intensive cross-cultural exchange:

Alongside the school trips of the tutor classes there is the possibility of excursions to Great Britain, Italy, Spain and France as well as a student exchange with France in forms eight and ten.

Rather unique are exchange projects which are thematically linked: in form nine there is a common work of German and French students on books for young people (lecture croisée), twice there is a ten-day exchange program with common workshops; in form eleven students can participate in the multilateral partnership of schools with partner schools from different European countries. Twice a year there are one-week-workshops in international groups taking place in the participating school.

Emphasis on self-depending work:

Obligatory curriculum of learning and presentation methods, a multimedia-based library and self-study centres; cooperation with neighbouring universities; orchestra classes, “youth debates”, large variety of elective courses.

Development of social expertise:

Age-adjusted school agreements between students, parents and staff, partnership between the younger and older students, education of school paramedics, educational parents-/students evenings and charitable projects.

Further teaching and school development projects:

  • A programme for competencies-oriented development and evaluation.
  • The KHS is not only a Europe school, but also “school with musical focus”, “environmental school in Europe”, “STEM-friendly school” with pedagogical mentoring in the afternoons.
  • A particulate attention is about the subject of finding a profession by the use of a two-week internship in a firm, and a week to help the students to find their profession and international industrial placements.
  • At present the school is working on a variety of Erasmus+ projects, such as “cross-cultural teaching” or “international placement”.

 


Idee der Hessischen Europaschulen ist es, Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene von der europäischen Einigung zu begeistern und sie zu befähigen, sich in Europas Vielfalt und dem globalen Studien- und Arbeitsmarkt zurechtzufinden. 34 Schulen verschiedenster Schulformen und das Studienseminar für berufliche Schulen in Gießen arbeiten zurzeit im Schulentwicklungsprogramm „Hessische Europaschulen“ des Landes Hessen mit.

Programmbereiche

Die Europaschulen orientieren sich mit ihren Vorhaben und Programmen sowie mit ihren zahlreichen Austausch- und Begegnungsprojekten (jährlich ca. 800 Projekte mit rund 340 Partnerschulen weltweit) an den folgenden Programmbereichen, die in regelmäßigen Abständen überprüft und weiterentwickelt werden:

  • Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen

  • Individualisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung

  • Schulmanagement und Qualitätssicherung

  • Know-How-Transfer und Außendarstellung

Ziele für das Jahr 2020

Die Hessischen Europaschulen und das Europa-Studienseminar setzen sich sechs Ziele für die Programmarbeit bis zum Jahr 2020. Sie

  • machen europäische Identität und Europa als Wertegemeinschaft erfahrbar und gestaltbar,

  • beziehen Anforderungen des Lebens und Arbeitens in Europa in die Bildungsarbeit mit ein,

  • implementieren kompetenzorientierte Beratung und Bewertung,

  • lernen miteinander und voneinander,

  • arbeiten im Sinne eines modernen Schulmanagements mit entsprechender Qualitätssicherung,

  • entwickeln und verankern ein Konzept für die Außendarstellung und den Know-How-Transfer.

Die Ziele sind mit den vier Programmbereichen verzahnt und mit Kriterien und Indikatoren so konkretisiert, dass die Umsetzung in den Schulen überprüfbar erfolgen kann.

Selbstverständnis

Für das Selbstverständnis der Hessischen Europaschulen gilt:

  • Lehrer-, Schüler- und Elternschaft übernehmen Verantwortung für sich selbst und andere; sie leben Respekt und Offenheit gegenüber der eigenen wie den anderen Kulturen in Europa und der Welt,

  • Europaschulen ermöglichen im schulischen Alltag ihren Schülerinnen und Schülern, durch demokratische Teilhabe, Mitgestaltung und Dialogbereitschaft aller Beteiligten, ihre individuelle und kollektive Identität zu entwickeln,

  • Projekt- und handlungsorientierte Unterrichtsformen sind vorrangiges Prinzip, sie werden regelmäßig reflektiert und evaluiert,

  • Transparenz, Kommunikation und Kooperation innerhalb der Schulgemeinde und nach außen sind Voraussetzungen der pädagogischen Arbeit.

(https://kultusministerium.hessen.de/schule/europa-und-internationales/europaschulen)

 

Die KHS nimmt seit 1998 am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Europaschulen" teil.

  • Die hessischen Europaschulen fördern ihre Schüler und Schülerinnen besonders in drei Lernbereichen:
    • Interkulturelles Lernen durch Austausch
    • Vielfältiges Sprachenangebot
    • Selbstständigkeit und Nachhaltigkeit des Lernens.
  • Die Schüler sollen dadurch in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten, leistungsfähigen und informierten deutschen und europäischen Bürgern gefördert werden.
  • Europaschulen erhalten für diese Arbeit besondere Fortbildungsangebote sowie eine jährliche finanzielle Sonderzuwendung für Personal- und Sachkosten.
  • Sie müssen über ihre Arbeit jährlich Rechenschaft vor der Steuerungsgruppe der Europaschulen und der wissenschaftlichen Begleitung ablegen.

Was ist eigentlich „Erasmus plus“?

Das Programm „Erasmus plus“ ist vor allem ein EU-Bildungsprogramm für die Jugend, das den europäischen Gedanken weitertragen möchte. Ziele sind das interkulturelle Lernen sowie die Verknüpfung von Lerninhalten, -methoden und –kompetenzen, wie sie in den jeweiligen Partnerschulen vermittelt werden.

„Erasmus +“ zählt wie die (früheren) „Comenius-Schulpartnerschaften“  zu den sogenannten „Strategischen Partnerschaften“, die außer der EU auch der „Pädagogische Austauschdienst“  als nationale Agentur durch Vertragsabschluss mit der entsprechenden Schule unterstützt.

Im Gegensatz zum „Comenius-Projekt“, das ganze Schülergruppen fördert, bietet „Erasmus +“ zusätzliche Kurz- und Langzeitmobilitäten für einzelne Schüler.

 Was bedeutet die Teilnahme unserer Schule an „Erasmus plus“ nun für euch Schülerinnen und Schüler?

Ihr habt die große Chance, in der E- Phase, bei besonderem Wunsch aber auch in der Q-Phase im Winterhalbjahr drei Monate in Padua in einer italienischen Gastfamilie zu leben und am Unterricht unseres Austausch- Gymnasiums vor Ort teilzunehmen, dabei Italienisch (und Spanisch) zu lernen, in eine andere Kultur einzutauchen, Selbstständigkeit zu erproben, selbstbewusster, offener und weltgewandter zu werden und, vor allem, neue Freundschaften zu knüpfen, die durchaus ein Leben lang halten können.

 Unsere italienische Partnerschule in der wunderschönen, beeindruckenden Stadt Padua heißt „Istituto di Instruzione Superiore Pietro Scalcerle“und ist als solche auch im Internet zu finden. 

Ihr würdet, selbstverständlich. im Frühjahr des folgenden Jahres für ebenfalls drei Monate euren Gegenbesuch aus Italien empfangen.

Wieso Padua?

Im vergangenen Jahr hat uns unsere aus dem Netzwerk bekannte italienische Schule in Padua auch zur Teilnahme an „Erasmus +“ eingeladen. Diese Einladung haben wir sehr gern angenommen, denn es bestehen schon lange Freundschaften zwischen Schülern, Lehrern und den beiden Direktoren. Unsere italienischen Austauschschülerinnen und -schüler lernen auch in Italien schon in der Schule Deutsch. Leider ist es bei uns (noch) nicht möglich, Italienisch als Unterrichtsfach zu belegen. Ihr werdet aber, bevor ihr nach Padua geht, an einem Italienisch-Sprachkurs teilnehmen, der sogar von der EU finanziert wird.  

Eine Schule in Madrid wird hinzukommen

In der nächsten Austauschphase (2016/2017 und 2017/2018) wird auch ein Gymnasium aus Madrid am „Erasmus +“-Projekt mit uns teilnehmen. Diese Schule heißt I.E.S. José Saramago Arganda Del Rey Esund war bereits die spanische Partnerschule unseres Gymnasiums in Padua. Auch sie ist im Internet zu finden.

In dieser nächsten Phase des Projektes sollen also zwei Schüler aus Fritzlar nach Madrid entsandt werden. Außerdem wird die spanische Schule eine Deutsch-AG einrichten für die beiden Schüler, die aus Madrid zu uns kommen werden. Bisher ist Deutsch in Spanien fast nirgends Unterrichtsfach.

Gerhold Madrid

Oben von links nach rechts:  Rita Gerhold ( Fritzlar), der Schulleiter José Fernández Medina, der Stellvertreter Javier Valverde Cabrero,  María Teresa Nuño; Mara Faggin (Padua) und Ulrike Kleiner; unten links: Ana Taboda Sánchez

Welche Lehrerinnen und Lehrer nehmen am Projekt teil?

Dieses Jahr im Mai trafen sich vier Lehrerinnen in Madrid, um die Erweiterung des Austausches zwischen Fritzlar und Madrid endgültig zu beschließen. Das waren Frau Faggin aus Padua, Frau Taboda aus Madrid und Frau Kleiner und Frau Gerhold aus Fritzlar. Frau Hellmerichs und Frau Maggia (Padua) waren leider verhindert, haben aber in den Monaten zuvor entscheidend zur Realisierung des Projektes beigetragen. Hauptverantwortliche  für „Erasmus +“ sind Frau Taboda, Frau Faggin und Frau Gerhold. Für das Netzwerk wird weiterhin Herr Dias zuständig sein. Unsere spanische Schule wird aber leider erst einmal nicht am Netzwerk teilnehmen können, da sie als Hauptstadt-Schule so viele andere Projekte durchführt, die sie erst zu Ende bringen möchte. (Die Laufzeit für EU-Projekte dieser Art betragen in der Regel zwei Jahre. Nach zwei Jahren muss ein neuer Antrag gestellt werden.)

Die beiden Direktoren, die sich mit Herrn Dr. von Nathusius gemeinsam sehr für das Projekt engagieren, heißen Herr Pavanini (Padua) und Herr Fernández (Spanien).

 

 

Verpasse ich Lernstoff, wenn ich nach Padua gehe?

Diese Frage stellen sich alle Schüler, auch, wenn sie so mutig sind, am Austausch teilzunehmen. Natürlich verpasst man Lernstoff. Die Frage ist nur, ob man ihn nicht aufholen kann und was man andererseits dazulernt. Was ist wichtiger – die persönliche Entwicklung, die Chance und Zeit, ein anderes Land kennenzulernen oder der eine oder andere Punkt mehr in einem bestimmten Fach für einen Moment? Engagierte Schüler werden einen Weg finden, ohne, dass sie gleich ein Schuljahr wiederholen müssen. Man besucht ja auch in Padua die Schule und sollte in jener Zeit auf Freunde oder Kursteilnehmer/innen in Deutschland zählen können, die Aufgaben aufschreiben und, z.B., Inhalte (in der Form von Nachhilfe) nach dem Austausch vermitteln können. Dadurch lernen jene ja auch dazu. Vielleicht können auch die Eltern helfen. Drei Monate sind keine Ewigkeit, und dazwischen liegen die Weihnachtsferien und das Ende des Schuljahres, was einem ermöglicht, den Kontakt  zu den Lehrerinnen und Lehrern zu suchen. Das könnt ihr, übrigens, auch schon vorher, über Email. Wer begeistert ist, wird schneller arbeiten und lernen.

 (Fotos über das Projekt sind demnächst in einem Fotoalbum Frau Gerholds einsehbar. Bitte nachfragen! So müssen sie nicht öffentlich ins Netz gesetzt werden, falls manche lieber anonym bleiben wollen.  Wichtige Nachrichten über das Projekt erscheinen demnächst auf dieser Homepage.)

(Text: R. Gerhold, 22. 07. 2015)


Anschrift

König-Heinrich-Schule

Schladenweg 43
34560 Fritzlar
Tel.: 05622 996980
E-Mail schreiben

SoR logo

 

2009 10 musik logo smsm 250

 1 01 01 01 logo mint 042

 

DE V Kofinanziert von der Europaeischen Union Web blau

HES logo

 

erasmusplus logo all en 300dpi