• +49 5622 996980
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die KHS als Europaschule

Idee der Hessischen Europaschulen ist es, Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene von der europäischen Einigung zu begeistern und sie zu befähigen, sich in Europas Vielfalt und dem globalen Studien- und Arbeitsmarkt zurechtzufinden. 34 Schulen verschiedenster Schulformen und das Studienseminar für berufliche Schulen in Gießen arbeiten zurzeit im Schulentwicklungsprogramm „Hessische Europaschulen“ des Landes Hessen mit.

Programmbereiche

Die Europaschulen orientieren sich mit ihren Vorhaben und Programmen sowie mit ihren zahlreichen Austausch- und Begegnungsprojekten (jährlich ca. 800 Projekte mit rund 340 Partnerschulen weltweit) an den folgenden Programmbereichen, die in regelmäßigen Abständen überprüft und weiterentwickelt werden:

  • Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen

  • Individualisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung

  • Schulmanagement und Qualitätssicherung

  • Know-How-Transfer und Außendarstellung

Ziele für das Jahr 2020

Die Hessischen Europaschulen und das Europa-Studienseminar setzen sich sechs Ziele für die Programmarbeit bis zum Jahr 2020. Sie

  • machen europäische Identität und Europa als Wertegemeinschaft erfahrbar und gestaltbar,

  • beziehen Anforderungen des Lebens und Arbeitens in Europa in die Bildungsarbeit mit ein,

  • implementieren kompetenzorientierte Beratung und Bewertung,

  • lernen miteinander und voneinander,

  • arbeiten im Sinne eines modernen Schulmanagements mit entsprechender Qualitätssicherung,

  • entwickeln und verankern ein Konzept für die Außendarstellung und den Know-How-Transfer.

Die Ziele sind mit den vier Programmbereichen verzahnt und mit Kriterien und Indikatoren so konkretisiert, dass die Umsetzung in den Schulen überprüfbar erfolgen kann.

Selbstverständnis

Für das Selbstverständnis der Hessischen Europaschulen gilt:

  • Lehrer-, Schüler- und Elternschaft übernehmen Verantwortung für sich selbst und andere; sie leben Respekt und Offenheit gegenüber der eigenen wie den anderen Kulturen in Europa und der Welt,

  • Europaschulen ermöglichen im schulischen Alltag ihren Schülerinnen und Schülern, durch demokratische Teilhabe, Mitgestaltung und Dialogbereitschaft aller Beteiligten, ihre individuelle und kollektive Identität zu entwickeln,

  • Projekt- und handlungsorientierte Unterrichtsformen sind vorrangiges Prinzip, sie werden regelmäßig reflektiert und evaluiert,

  • Transparenz, Kommunikation und Kooperation innerhalb der Schulgemeinde und nach außen sind Voraussetzungen der pädagogischen Arbeit.

(https://kultusministerium.hessen.de/schule/europa-und-internationales/europaschulen)

 

Die KHS nimmt seit 1998 am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Europaschulen" teil.

  • Die hessischen Europaschulen fördern ihre Schüler und Schülerinnen besonders in drei Lernbereichen:
    • Interkulturelles Lernen durch Austausch
    • Vielfältiges Sprachenangebot
    • Selbstständigkeit und Nachhaltigkeit des Lernens.
  • Die Schüler sollen dadurch in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten, leistungsfähigen und informierten deutschen und europäischen Bürgern gefördert werden.
  • Europaschulen erhalten für diese Arbeit besondere Fortbildungsangebote sowie eine jährliche finanzielle Sonderzuwendung für Personal- und Sachkosten.
  • Sie müssen über ihre Arbeit jährlich Rechenschaft vor der Steuerungsgruppe der Europaschulen und der wissenschaftlichen Begleitung ablegen.

Anschrift

König-Heinrich-Schule

Schladenweg 43
34560 Fritzlar
Tel.: 05622 996980
E-Mail schreiben

SoR logo

 

2009 10 musik logo smsm 250

 1 01 01 01 logo mint 042

 

DE V Kofinanziert von der Europaeischen Union Web blau

HES logo

 

erasmusplus logo all en 300dpi